Das beste Olivenöl der Welt ist das Olivenöl, das aus den Oliven gepresst wird, die man selbst am Baum angebaut hat. Glauben Sie es nicht? Probieren Sie es selbst aus.
Natürlich sollte man es gar nicht erst versuchen, wenn man in der falschen Region lebt. Der Olivenbaum benötigt ein trockenes, warmes und sonniges Klima. Ein Temperatursturz unter +5 °C ist bereits extrem, und bei Temperaturen unter Null Grad sterben die meisten Oliven ab. Daher haben solche Versuche noch nie zu einer erfolgreichen Fruchtbildung geführt.
Was den Anbau von Olivenbäumen im Gewächshaus betrifft, so hat er hervorragende Ergebnisse erzielt und ist längst nichts Neues mehr.
Der anmutige Olivenbaum ist ein Symbol für Frieden und Harmonie, das uns seit über 5000 Jahren begleitet. Kein Wunder also, dass er seinen Platz als wunderschönes Dekorationselement in modernen Wohnräumen gefunden hat.
Ein Olivenbaum im Haus verschönert nahezu jedes Interieur mit seiner Anmut. Er fügt sich perfekt in den mediterranen Einrichtungsstil ein, da er ein typisches Element seiner Heimat ist. Kombinieren Sie ihn mit Weidenkörben, Naturstoffen oder Holzmöbeln.
Der Olivenbaum passt auch hervorragend in skandinavisch eingerichtete Räume vor dem Hintergrund einer grau-weißen Farbpalette. Es gibt praktisch keinen Einrichtungsstil, in dem die Olive fehl am Platz wirken würde.
Es sticht nicht durch einen Farbenrausch hervor und drängt sich nicht in den Vordergrund, sondern ergänzt auf anmutige Weise die Harmonie des Innenraums und erfüllt ihn mit einer lebendigen Atmosphäre.
Der Olivenbaum für den Innenbereich wurde nicht für Liebhaber üppigen Grüns und leuchtender Blüten geschaffen, sondern für Kenner zurückhaltender natürlicher Eleganz und eines subtilen, angenehmen Duftes.
Und wenn Sie Glück haben, wird Ihr Olivenbaum Ihnen in 5 bis 10 Jahren die ersten Olivenfrüchte liefern.
Wie man aus einem Olivenkern einen Olivenbaum zieht
Samen zum Anpflanzen eines Olivenbaums können in einem Fachgeschäft erworben werden.
Außerdem können Sie im Oktober/November während der Erntezeit frische grüne Oliven direkt vom Baum pflücken. Bitte beachten Sie: Die Kerne von gesalzenen oder eingelegten Oliven eignen sich nicht als Pflanzgut für Olivenbäume.
Von Hand gesammelte Samen müssen vom Fruchtfleisch befreit und mehrere Stunden in warmem Wasser eingeweicht werden. Um die Kerne leichter vom Fruchtfleisch zu trennen und die Keimung des Embryos zu fördern, empfiehlt es sich, die Früchte in einer schwach alkalischen Lösung einzuweichen.
Reinigen Sie den Olivenkern sorgfältig mit einem harten Schwamm von jeglichem Fruchtfleisch. Beachten Sie bitte auch, dass der Olivenkern zwei völlig unterschiedliche Spitzen hat: eine ist spitz, die andere stumpf und abgerundet.
Im nächsten Schritt wird vom stumpfen Ende des Kerns aus ein Loch geformt. Wichtig ist, die Spitze nicht vollständig abzuschneiden, sondern nur leicht einzuschneiden. Anschließend werden die Samen erneut für einen Tag in warmes Wasser gelegt. Nach dem Trocknen werden die Samenkörner etwa 2 cm tief in die Erde eingepflanzt.
Die Keimungsrate der Samen beträgt maximal 50%. Um also nicht ohne Ergebnis dazustehen, sollte man die Anzahl der Samen mit einem Sicherheitszuschlag wählen.
Einen eigenen Olivenbaum zu ziehen, ist nichts für Ungeduldige. Oliven brauchen lange zum Wachsen, daher ist Geduld gefragt. Bis ein Olivenkern keimt, kann es bis zu drei Monate dauern. Bis man den dünnen Stängel des zukünftigen Olivenbaums sieht, muss man weitere zwei bis drei Jahre warten. Und in den darauffolgenden Jahren wartet man dann auf die erste Olive.
Wenn Sie nicht warten können
Für alle, die weniger an der Anzucht einer Pflanze interessiert sind, als vielmehr ihr Zuhause mit einem stilvollen Baum schmücken möchten, empfiehlt sich der Kauf eines bereits ausgewachsenen Setzlings. Dieser ist zwar um ein Vielfaches teurer als die Anzucht aus Samen, doch die Vorteile dieser Methode liegen auf der Hand.
Zunächst haben Sie die Möglichkeit, einen Olivenbaum in der gewünschten Größe auszuwählen. Anschließend können Sie sich von einem Experten über die spezielle Pflege dieses Baumes beraten lassen. Und natürlich müssen Sie nicht jahrelang warten. Ihr Olivenbaum wird sofort zu einem festen Bestandteil Ihrer Raumgestaltung und erfreut Sie vielleicht schon in wenigen Monaten mit den ersten Oliven.

Olivenbäume werden nach dem Ölgehalt ihrer Früchte klassifiziert.
Es gibt drei Kategorien:
– Olivensorten mit hohem Olivenölgehalt – die zur Herstellung von Olivenöl verwendet werden.
– Olivensorten mit niedrigem Olivenölgehalt – die zur Herstellung von Olivenkonserven verwendet werden.
– Gemischte Sorten, die tatsächlich die Mehrheit bilden.
Als Haus-Olivenpflanze können Sie jede dieser Sorten wählen, aber meistens entscheiden sich die Leute für eine Pflanze aus der zweiten oder dritten Kategorie.
Und hier ist eine kurze Liste der Olivensorten Zur Auswahl stehen:
Alfafara, Arbequina , Arbosana, Alfafarenca, Arroniz, Ascolana Tenera, Biancolilla, Blanqueta, Bosana, Castellana o Verdeja, Carolea, Cassanese, Changlot Real, Chemlali, Coratina, Cornezuelo, Cornicabra , Sikitita, Dolce Agogia, Empeltre, Farga, Frangivento (Cipressino), Gordal Sevillana, Hojiblanca , Itrana , Kolovi , Koroneiki, Lazzero, Leccino , Leccio Del Corno, Lechín de Granada, Lechín de Sevilla, Negral, Nocellara del Belice , Makri , Manzanilla Cacereña, Manzanilla Sevillana, Maurino , Morchiaio, Moraiolo , Morisca, Ocal, Pico Limón, Picual , Picudo, Piricuddara, Roggianella, Royal de Cazorla, Semidana, Serrana de Espadán, Taggiasca, Verdial de Badajoz, Pajarero, Pendolino, Picholine, Rosciola, Frantoio , Villalonga…
Wie Sie Ihre Haus-Olive pflegen
Die jahrhundertealte Geschichte des Olivenanbaus hat der Pflanze eine recht starke Immunität verliehen, und daher kann man sagen, dass die Ursache für jegliche Komplikationen bei ihrer Pflege in einer Verletzung der Bedingungen der letzteren liegt.
Wenn man sich an nicht allzu komplizierte Regeln beim Gießen, Düngen und Umpflanzen hält, kann man die meisten Pflanzenkrankheiten vermeiden.
Für den erfolgreichen Anbau von Olivenbäumen sind einige wichtige Punkte zu beachten:
- Der Boden für den Olivenbaum sollte nicht zu sauer sein. Falls Sie nicht wissen, wie man selbst eine geeignete Erde aus Kompost, Sand, Rasensoden, Lauberde, Torf und Kalk herstellt, können Sie die fertige Mischung gerne im Fachhandel kaufen.
- Bedenken Sie, dass Olivenbäume in einem subtropischen Klima beheimatet sind. Das bedeutet, dass die Pflanzen, insbesondere junge Exemplare, ausreichend Licht benötigen. Bei längerer direkter Sonneneinstrahlung und unzureichender Bewässerung können die Blätter jedoch austrocknen und abfallen. Es ist daher wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Licht und Feuchtigkeit zu wahren.
- Obwohl der Olivenbaum aus südlichen Regionen stammt, muss es in Innenräumen nicht immer extrem heiß sein. Im Sommer fühlt er sich bei Temperaturen ab 20 °C wohl, während er im Winter, während der Ruhephase, in einem Raum mit 10 bis 12 °C stehen kann. Diese Temperaturveränderung tut der Pflanze gut und führt somit zu einer üppigeren Blüte im Frühjahr.
- Der Olivenbaum ist zwar sehr trockenheitsverträglich, sollte aber nicht zu trocken gestellt werden. Er benötigt zweimal wöchentlich ausreichend Wasser, sodass der Topf vollständig durchfeuchtet ist, und sollte gelegentlich besprüht werden.
- Bedenken Sie jedoch, dass übermäßige Feuchtigkeit das Wurzelsystem ebenfalls schädigen und sogar zum Absterben der Pflanze führen kann. Daher ist eine gute Drainage im Pflanzgefäß unerlässlich.
- Im Frühjahr muss der Olivenbaum gedüngt werden; er benötigt eine angemessene und rechtzeitige Nährstoffversorgung. Daher ist ein Dünger mit mineralischen und organischen Präparaten durchaus empfehlenswert. Auch das Besprühen des Laubs mit Bernsteinsäure ist ratsam.
- Beobachten Sie das Aussehen der Pflanze. Olivenbäume benötigen bei Zimmerkultur regelmäßigen Rückschnitt. Entfernen Sie einmal jährlich schwache oder nach innen wachsende Zweige und formen Sie so die Krone des Olivenbaums nach Ihrem Geschmack.
Wie man einen Olivenbaum umpflanzt
Sie sollten Ihren Olivenbaum auch rechtzeitig umpflanzen. Wie ein Kind, das aus seinen Kleidern herauswächst, benötigt auch der Olivenbaum einen ausreichend großen Topf.
Die Transplantation wird üblicherweise alle zwei bis drei Jahre durchgeführt. Der Durchmesser des neuen Gefäßes sollte 5–10 cm größer sein als der des vorherigen.
Beachten Sie die oben erwähnte Gefahr der Staunässe im Boden und verhindern Sie diese, indem Sie spezielle Drainagematerialien auf den Boden des Blumentopfs legen.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Wurzelsystem des Olivenbaums um, da es empfindlich auf Eingriffe reagiert. Daher wird der Baum per Umpflanzaktion verpflanzt. Sollten Sie beim Umpflanzen eines Olivenbaums kranke, faulende Wurzeln entdecken, schneiden Sie diese unbedingt ab und behandeln Sie sie mit Aktivkohle.
Das Einpflanzen eines Baumes in einen geeigneten Topf ist nicht nur eine notwendige Arbeitsschritt für Gärtner, sondern auch ein dekoratives Element, das dem Werk Vollständigkeit und ein schönes Design verleiht. Der erste Pflanzbehälter für einen Setzling sollte ausreichend groß sein, mindestens sechzig Zentimeter tief.
Denken Sie bei der Auswahl eines Pflanzgefäßes daran, dass es über eine ausreichende Anzahl spezieller Löcher im Boden verfügen muss, um Staunässe im Boden zu vermeiden.
Zudem ist von Plastiktöpfen abzuraten. Greifen Sie stattdessen zu natürlichen Tontöpfen. Diese lassen Erde und Wurzelsystem atmen, wodurch der Olivenbaum nicht nur schön aussieht, sondern sich auch gesund anfühlt.
Genießen Sie Olive Blossom
Die Pflege eines Olivenbaums zu Hause beinhaltet notwendigerweise auch einen Prozess, der mit der Blüte der Pflanze zusammenhängt.
Ein eleganter Olivenbaum blüht mit gelblich-weißen Blüten. Die Olivenblüten sind klein und stehen in Büscheln wie Flieder oder Jasmin; sie blühen alle zwei Jahre im Spätherbst.
Der Duft ist dezent und edel. Ein Olivenbaum im Haus kann mehrere Monate lang mit Blüten geschmückt bleiben.

Während der Blütezeit reagiert der Olivenbaum empfindlich auf Wassergaben. Obwohl seine Blütenstände Bewässerung und sogar Besprühen gut vertragen, kann Staunässe in dieser Zeit zu Krankheiten oder gar zum Absterben des Baumes führen. Gießen Sie diese Zimmerpflanze nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist, und nicht so stark wie sonst.
Darüber hinaus benötigt ein blühender Olivenbaum dringend Licht. Ist es draußen bewölkt und ausreichend natürliches Licht vorhanden, muss die Pflanze daher künstlich beleuchtet werden.
Vergessen Sie auch nicht die tägliche Hilfe des Baumes bei der Fremdbestäubung der Blüten.
In der Natur geschieht dies mithilfe des Windes, aber unter Zimmerbedingungen kann die Pflanze das nicht von allein. Scheuen Sie sich also nicht, ihr bei diesem Prozess zu helfen, indem Sie die Zweige schütteln.
Denken Sie daran, dass die Qualität und Produktivität Ihres Haustieres von der Gründlichkeit und Korrektheit der Pflege der Olive zu diesem Zeitpunkt abhängt.
Zeit, die Früchte zu ernten: Ihre erste Olive
Das Erscheinen der ersten Olivenfrüchte hängt direkt von der Anbaumethode des Baumes ab.
Ein aus einem Stein gezogener Baum trägt erst ab einem Alter von 10 Jahren Früchte. Ein aus einem einjährigen Steckling gezogener Sämling trägt Oliven bereits nach 3-4 Jahren.
Darüber hinaus gibt es Olivenbaumarten, die unabhängig von der Anbaumethode erst nach bis zu 10 Jahren die erste Ernte liefern.
Informieren Sie sich vor dem Kauf genau über alle Eigenschaften des Pflanzmaterials, damit Sie weder von der Pflanze noch vom Ergebnis ihrer Pflege enttäuscht sind.
Eine wichtige Voraussetzung für die Fruchtbildung ist die richtige Temperaturregelung für den Baum. Wenn die Pflanze ganzjährig einer konstanten Raumtemperatur von über 20 Grad ausgesetzt ist, kann man nicht mit einer üppigen Blütenpracht und somit auch nicht mit einer reichen Ernte rechnen.
Der Olivenbaum ist zweihäusig, das heißt, für die Fruchtbildung sind männliche und weibliche Zellen erforderlich. In der Natur erfolgt die Bestäubung von Pflanzen durch den Wind.
Zu Hause müssen Sie bei diesem Prozess mit improvisierten Mitteln helfen, zum Beispiel mit Bürsten oder durch regelmäßiges Schütteln blühender Zweige.
Unter Einhaltung dieser Regeln wird der Baum Ihnen sicherlich mit Dankbarkeit antworten und Sie mit den ersten Oliven erfreuen.
Erwarten Sie keine reiche Olivenernte von einem Olivenbaum im eigenen Garten. Die Früchte werden Ihren Olivenbaum jedoch verschönern und Ihnen als Belohnung für Ihre Mühen Freude bereiten.
Bei richtiger Pflege produziert eine heimische Olive bis zu 3 kg Oliven pro Saison.
Wie viel Olivenöl erhält man daraus? Ungefähr 10 %, das sind 300 ml.
Ja, so wenige. Deshalb kann echtes Olivenöl nicht billig sein.
Aus diesen Oliven kann man ein Dutzend Gläser köstlicher gesalzener oder marinierter Oliven zubereiten, die man mit Familie und Freunden genießen kann.
Olivenöl können Sie jederzeit hier kaufen. Die