Fragen zu Olivenöl

Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu Olivenöl. Manche Fragen überraschen oder verwirren uns sogar, aber wir bemühen uns dennoch, sie so genau und schnell wie möglich zu beantworten. Zögern Sie nicht, uns Ihre Fragen zu Olivenöl oder anderen Produkten mitzuteilen. Hinterlassen Sie einfach einen Kommentar oder nutzen Sie unser Kontaktformular .

Frage: Wie lange ist natives Olivenöl extra haltbar?
Antwort: Olivenöl ist nach der Abfüllung etwa zwei Jahre haltbar. Üblicherweise wird Olivenöl erst kurz vor dem Versand vom Erzeuger in den Handel abgefüllt.

Frage: Woraus bestehen Olivenöldosen?
Antwort: Olivenölkanister werden aus Weißblech oder Aluminium hergestellt.

Frage: Kann Olivenöl zu Hautpflegezwecken verwendet werden?
Antwort: Ja, Olivenöl kann zur Hautpflege verwendet werden. Olivenöl besitzt mehrere Eigenschaften, die es hautfreundlich machen. Es enthält Antioxidantien, die Vitamine A und E sowie Fettsäuren, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und nähren. Hier sind einige Anwendungsmöglichkeiten für Olivenöl in der Hautpflege:
– Feuchtigkeitsspender: Olivenöl kann als natürlicher Feuchtigkeitsspender direkt auf die Haut aufgetragen werden. Es trägt dazu bei, die Haut weich und geschmeidig zu halten.
– Make-up-Entferner: Olivenöl eignet sich als natürlicher und sanfter Make-up-Entferner. Einfach eine kleine Menge auf ein Wattepad geben und das Make-up sanft abwischen.
– Gesichtsmaske: Olivenöl lässt sich mit anderen natürlichen Zutaten zu einer feuchtigkeitsspendenden Gesichtsmaske kombinieren. Mischen Sie Olivenöl mit Honig oder Avocado und tragen Sie die Mischung 10–15 Minuten lang auf das Gesicht auf, bevor Sie sie abspülen.
– Körperpeeling: Olivenöl lässt sich mit Salz oder Zucker zu einem natürlichen Körperpeeling vermischen. Die Mischung sanft in die feuchte Haut einmassieren und mit warmem Wasser abspülen.
– Nagelhautöl: Olivenöl kann auf die Nagelhaut aufgetragen werden, um diese weicher zu machen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Frage: Manchmal befindet sich ein Rückstand am Boden der Flasche. Was ist das?
Antwort: Wenn Olivenöl nicht gefiltert wird, bleiben nach dem Mahlen und Pressen der Oliven einige Olivenrückstände zurück.

Frage: Stimmt es, dass Olivenöl mit der Zeit ranzig wird?
Antwort: Nur aufgrund zu langer oder unsachgemäßer Lagerung. Ranzigkeit sollte jedoch nicht mit Bitterkeit im Olivenöl verwechselt werden. Viele Olivensorten (z. B. Picual , Cornicabra , Istrische Belica ) verleihen dem Olivenöl einen bitteren Geschmack, der jedoch frisch und natürlich ist.

Frage: Was ist der Rauchpunkt von Olivenöl? Kann man mit Olivenöl braten oder kochen?
Antwort: Normalerweise liegt der Rauchpunkt bei etwa 160 °C, aber einige Olivenöle, wie zum Beispiel Picual oder Arbequina, haben einen Rauchpunkt von 190 °C oder sogar mehr. Ja, Sie können Olivenöl zum Braten und Kochen verwenden. Hier finden Sie weitere Informationen.

Frage: Wie unterscheidet sich der Geschmack von Olivenöl je nach Region?
Antwort: Der Geschmack von Olivenöl kann je nach Anbauregion, Erntezeitpunkt und Olivensorte variieren. Vergleicht man beispielsweise Olivenöle aus dem Mittelmeerraum, lassen sich italienische Öle leicht von griechischen oder spanischen unterscheiden. Darüber hinaus variiert der Geschmack sogar innerhalb eines Landes, da jede Region ihr eigenes Klima, ihre eigene Bodenbeschaffenheit und weitere Faktoren aufweist.

Frage: Wie kann ich Olivenöl der letzten Ernte vermeiden? Kennzeichnen Sie dieses in Ihrem Online-Shop? Es ist jetzt Januar 2022 – welches Olivenöl kann ich aktuell kaufen?
Antwort: Normalerweise verkaufen wir das alte Olivenöl vor der neuen Ernte, daher bieten wir bereits im November Olivenöl aus der frühen Ernte an. Jetzt, im Januar 2022, können Sie Olivenöl aus der Ernte vom November und Dezember 2021 kaufen.

Frage: Wie hoch ist der Polyphenolgehalt Ihres Olivenöls? Wovon hängt er ab?
Antwort: Der durchschnittliche Polyphenolgehalt von Olivenöl liegt bei 400–600 mg pro Liter. Diese Menge hängt von der Olivensorte und dem Erntezeitpunkt ab. Olivenöl aus früh geernteten Oliven enthält etwa 20–30 % mehr Polyphenole als Olivenöl aus regulär geernteten Oliven. Den Weltrekord für den höchsten Polyphenolgehalt hält das spanische Olivenöl Cornicabra mit bis zu 750 mg Polyphenolen pro Liter. Mehr dazu.

Frage: Wie viel Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren enthält Olivenöl?
Antwort: Der durchschnittliche Gehalt an Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren in nativem Olivenöl extra beträgt etwa 10 g / 100 ml.

Frage: Ist Olivenöl wirklich gut für die Haarpflege? Wenn ja, welche Sorte Olivenöl empfehlen Sie für diesen Zweck?
Antwort: Ja. Jedes native Olivenöl extra ist gut für Ihr Haar. Natives Olivenöl extra ist ein idealer, natürlicher Balsam, der Ihr Haar intensiv pflegt und es weich und glänzend macht. Bitte beachten Sie: Nur natives Olivenöl extra ist geeignet. Hier finden Sie weitere Informationen zur Haarpflege mit Olivenöl.

Frage: Woraus besteht Olivenöl?
Antwort: Nun, das kommt darauf an… Aber Sie können sicher sein, dass das Olivenöl, das Sie bei uns kaufen, ausschließlich aus Oliven hergestellt ist.

Frage: Ist eine Glasflasche besser für die längere Lagerung von Olivenöl? Normalerweise kaufe ich Ihre 5-Liter-Kanister Aegean Gold und fülle den Inhalt für den täglichen Gebrauch in eine Glasflasche um. Ein 5-Liter-Kanister reicht mir für zwei Monate, daher bewahre ich die letzten ein bis zwei Liter lange Zeit in einem offenen Kanister auf. Ist das nicht zu lange?
Antwort: In Ihrem Fall ist die Wartezeit nicht allzu lang, dennoch empfiehlt es sich, das Olivenöl auf einmal in mehrere luftdicht verschlossene Glasflaschen abzufüllen. Wenn Sie das Olivenöl in Glasflaschen statt in einer Metalldose aufbewahren, ist es außerdem sehr wichtig, es an einem dunklen Ort zu lagern.

Frage: Ist Olivenöl für meine vegane Ernährung geeignet?
Antwort: Ja, Olivenöl ist für eine vegane Ernährung geeignet. Olivenöl wird aus den Früchten des Olivenbaums gewonnen, ist also rein pflanzlich und enthält keine tierischen Produkte. Es ist eine gängige Zutat in vielen veganen Rezepten und kann anstelle von Butter oder anderen tierischen Ölen verwendet werden. Einige Olivenölmarken sind zudem als vegan zertifiziert, was zusätzliche Sicherheit für diejenigen bietet, die nicht glauben, dass Olivenöl tatsächlich aus den Früchten des Olivenbaums hergestellt wird.

Frage: Was ist die optimale Temperatur für die Lagerung von Olivenöl?
Antwort: Die ideale Lagertemperatur für Olivenöl liegt bei etwa 15 °C. Es kann jedoch auch bei Temperaturen bis zu 20 °C lange gelagert werden. Wichtig ist nur, dass Olivenöl in der Küche nicht in der Nähe des Herdes aufbewahrt wird.

Frage: Welches Olivenöl eignet sich am besten für Salate?
Antwort: Welches Olivenöl sich am besten für Salate eignet, hängt von den persönlichen Vorlieben und der Art des Salats ab. Eine einfache Regel hilft jedoch bei der Auswahl: Verwenden Sie früh geerntete Olivenöle für herzhafte und reichhaltige Gerichte und mittelgeerntete Olivenöle für leichtere und feinere Speisen. So ist beispielsweise das milde Olivenöl Aegean Gold aus vollreifen Oliven ideal für einen leichten Gemüsesalat.

Frage: Ist es sinnvoll, Olivenöl im Kühlschrank aufzubewahren?
Antwort: Absolut nicht. Die Lagerung von Olivenöl im Kühlschrank verlängert dessen Haltbarkeit nicht. Außerdem können Sie Geschmack und Aroma nicht sofort genießen, wenn Sie eine Flasche aus dem Kühlschrank nehmen. Das Öl wird dickflüssig und trüb und braucht einige Stunden, um wieder frisch zu werden.

Frage: Was ist der Unterschied zwischen nativem Olivenöl extra und nativem Olivenöl? Warum gibt es kein natives Olivenöl extra?
Antwort: Gemäß den Standards des Internationalen Olivenölrats werden sowohl natives als auch extra natives Olivenöl ausschließlich mechanisch gewonnen. Das bedeutet, dass während der Olivenölherstellung weder Hitze noch Lösungsmittel verwendet werden dürfen. Der einzige Unterschied zwischen nativem und extra nativem Olivenöl liegt im Säuregehalt. Olivenöl mit einem Säuregehalt von maximal 0,8 % ist extra nativ. Natives Olivenöl hat einen Säuregehalt zwischen 0,8 % und 2,0 %. Je niedriger der Säuregehalt, desto besser der Geschmack. Dies beantwortet Ihre zweite Frage. Deshalb bieten wir Ihnen ausschließlich extra natives Olivenöl an.

Frage: Warum hat sich Ihr Olivenölsortiment seit so langer Zeit nicht verändert? Jedes Jahr dieselben Produzenten und dieselben Flaschen!
Antwort: Weil „das Beste der Feind des Guten ist“. Wir haben Glück mit unseren Olivenölproduzenten . Jedes Jahr erfreuen sie uns mit denselben Flaschen exzellenten Olivenöls. Und jedes Mal wird es noch besser. Natürlich gehen wir davon aus, dass irgendwo jemand etwas Geniales geschaffen hat. Und nächstes Jahr wird es wieder jemand anderes sein. Na und? Deine Frau ist zwar kein Model, aber sie ist tausendmal besser als alle anderen, und das weißt du!

Frage: Wie kann ich das Mindesthaltbarkeitsdatum von Olivenöl erfahren, bevor ich es bestelle?
Antwort: Senden Sie uns einfach vor dem Kauf eine Anfrage, und wir werden Ihnen umgehend antworten!

Frage: Woran erkenne ich, ob Olivenöl verdorben ist?
Antwort: Olivenöl kann mit der Zeit verderben, insbesondere bei unsachgemäßer Lagerung. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass Ihr Olivenöl möglicherweise verdorben ist:
– Unangenehmer Geruch: Riecht Ihr Olivenöl ranzig, muffig oder schimmelig, ist es möglicherweise verdorben. Frisches Olivenöl sollte fruchtig, grasig oder pfeffrig duften.
– Fehlgeschmack: Schmeckt Ihr Olivenöl sauer, muffig oder metallisch, ist es möglicherweise verdorben. Frisches Olivenöl sollte fruchtig, leicht bitter und mit einer pfeffrigen Note im Abgang schmecken.
– Unangenehmer Geschmack oder Geruch nach dem Probieren: Wenn Sie Ihr Olivenöl probieren und es einen schlechten Nachgeschmack hat oder ein Brennen im Rachen verursacht, könnte es verdorben sein.
Damit Ihr Olivenöl nicht verdirbt, lagern Sie es am besten kühl, dunkel und geschützt vor Hitze und Licht. Verbrauchen Sie es außerdem innerhalb weniger Monate nach dem Öffnen und kaufen Sie nicht mehr, als Sie in einem angemessenen Zeitraum verbrauchen können.

Frage: Beeinträchtigt die Abfüllung in eine Metalldose den Geschmack? Welche Verpackung eignet sich am besten für Olivenöl?
Antwort: Metalldosen reduzieren die Transport- und Lagerkosten, aber die beste Lösung im Hinblick auf die gesundheitlichen Vorteile sind natürlich Glasflaschen.

Frage: Worin besteht der Unterschied zwischen kaltgepresstem und nativem Olivenöl extra?
Antwort: Es ist im Prinzip dasselbe. Der einzige Unterschied besteht darin, dass „natives Olivenöl extra“ die offizielle Bezeichnung ist. Es handelt sich dabei um Olivenöl, das aus sorgfältig ausgewählten Oliven ohne Erhitzen oder Zusatz von Chemikalien gepresst wird. „Kaltgepresstes Olivenöl“ ist hingegen nur die umgangssprachliche Bezeichnung für dieselbe Olivenölsorte.

Frage: Ist Olivenöl für Menschen mit Nussallergien geeignet?
Antwort: Olivenöl gilt im Allgemeinen als sicher für Menschen mit Nussallergien, da es nicht aus Nüssen gewonnen wird. Es wird aus den Früchten des Olivenbaums hergestellt und ist kein häufiges Allergen. Dennoch ist es ratsam, vor der Aufnahme von Olivenöl in den Speiseplan einen Arzt oder Allergologen zu konsultieren. In manchen Fällen können Menschen mit schweren Nussallergien auch auf andere Lebensmittel wie Samen oder Hülsenfrüchte empfindlich reagieren, was eine allergische Reaktion auslösen kann.

Frage: Worin besteht der Unterschied zwischen nativem Olivenöl extra und normalem Olivenöl?

Antwort: Dies sind die grundlegenden Bedingungen, die für die Herstellung von echtem nativem Olivenöl extra (EVOO) notwendig sind:

1. Natives Olivenöl extra wird aus sorgfältig ausgewählten Oliven hergestellt. Beschädigte, faule, überreife oder anderweitig fehlerhafte Früchte dürfen nicht für die Herstellung von nativem Olivenöl extra verwendet werden.
2. Natives Olivenöl extra (EVOO) wird bei einer Temperatur von maximal 27 °C hergestellt. Oliven dürfen nicht erhitzt werden, da dies die Frucht zerstört und dem Produkt alle wertvollen Eigenschaften nimmt. EVOO darf keine Lösungsmittel, Farbstoffe, Deodorants oder andere Chemikalien enthalten.
3. Der Säuregehalt von nativem Olivenöl extra (EVOO) sollte 0,8 % nicht überschreiten. Um dies zu gewährleisten, muss EVOO aus Oliven hergestellt werden, die vom Olivenölproduzenten selbst angebaut werden, da Oliven bereits wenige Stunden nach der Ernte zu oxidieren beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen kleinen Familienbetrieb mit einigen Dutzend Bäumen oder einen Großbetrieb mit Hunderten Hektar Olivenhainen handelt. Die Hauptvoraussetzung ist, dass die Oliven aus eigenem Anbau stammen und innerhalb weniger Stunden nach der Ernte in der Ölmühle eintreffen. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Obwohl diese Bedingungen der offizielle Standard sind und von jedem Hersteller erfüllt werden müssen, werden Sie nie wissen, wie der Produzent die Oliven sortiert hat, bei welcher Temperatur das Öl gepresst wurde und was ihm hinzugefügt wurde.

Sie können jedoch recherchieren, ob der Produzent seine Oliven selbst anbaut oder sie von einem anderen Ort bezieht, manchmal Hunderte oder sogar Tausende von Kilometern von seiner Ölmühle entfernt. Hier erfahren Sie mehr über echtes und gefälschtes Olivenöl.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.