Olivenölproduzenten: Die Kelidi-Familie

Kyklopas, ein Familienbetrieb mit Tradition, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Argiris Kelidis, der seit seiner Kindheit mit Oliven aufwuchs, erlernte das Handwerk von seinen Eltern. Auf diesem soliden Fundament und dem umfassenden, überlieferten Wissen gründeten Argiris und seine Frau Niki Kelidou 1982 ihre eigene Ölmühle. Gelegen in Makri, Nordgriechenland, inmitten eines der ältesten Olivenhaine des Mittelmeers, befindet sich die Kyklopas-Ölmühle in unmittelbarer Nähe von Homers Kyklopshöhle (griechisch: Kyklopas) und der antiken Via Egnatia, die das europäische Teil der Türkei mit Rom verband. Mit Leidenschaft und Engagement pflegt die Familie Kelidis 12.000 Olivenbäume und 2.000 biologisch angebaute Bäume der lokalen Makri-Olivensorte und produziert daraus das weltweit anerkannte native Olivenöl extra von Kyklopas.

Auf den Kyklopas-Olivenplantagen setzt die Familie Kelidi auf schonende Anbaumethoden und minimiert den Einsatz von Wasser, Düngemitteln und Herbiziden. Jeder Produktionsschritt wird sorgfältig überwacht, um sowohl die Umwelt als auch die Verbraucher zu schützen. Bei der Olivenernte kommt modernste Technologie zum Einsatz: Automatische Vibrationsmaschinen verhindern Beschädigungen der Oliven. Die geernteten Oliven werden in gut belüfteten, weichmacherfreien Kisten gelagert. Das Olivenöl wird noch am selben Tag unter optimalen Bedingungen (Kaltpressung unter 25 Grad) hergestellt. Nach der Extraktion wird das Öl durch Papierfilter filtriert, um seine chemischen Eigenschaften und natürlichen Aromen zu bewahren. In Edelstahltanks kühl und trocken gelagert, wird das Öl anschließend von der Familie unter hygienischen Bedingungen gemäß ISO 22000:2005 und ISO 9001:2015 abgefüllt.

Die Familie Kelidi hat es sich zur Aufgabe gemacht, stets erstklassiges natives Olivenöl extra herzustellen und damit das kulinarische Erlebnis jedes Konsumenten zu bereichern und gleichzeitig die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile von Olivenöl zu bieten. Durch die vollständige Kontrolle über jeden Produktionsschritt, vom Anbau der Olivenhaine bis zur Abfüllung im eigenen Betrieb, gewährleisten sie die gleichbleibend hohe Qualität des nativen Olivenöls extra Kyklopas.

Kyklopas erkannte von Anfang an die Einzigartigkeit ihres Olivenöls und nahm 2008 am ersten griechischen Olivenölwettbewerb teil, wo sie mühelos den Platinpreis gewannen. Seitdem haben sie an bedeutenden internationalen Olivenölwettbewerben teilgenommen und fast 200 Goldauszeichnungen erhalten. Schon vor der offiziellen Anerkennung der Makris-Sorte verwendete die Familie Kelidi den Namen Makri konsequent in internationalen Wettbewerben, was schließlich zu dessen Anerkennung führte. Makri-Olivenöl erhielt am 10. August 2020 den Status einer geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.), und im November 2020 produzierte Kyklopas das erste offiziell zertifizierte Makris-g.U.-Öl in Form von AGES-Olivenöl.

Das native Olivenöl extra von Kyklopas ist weltweit in vielen Ländern erhältlich, darunter Europa, Japan, Dubai, Taiwan, Neukaledonien, Südkorea und Amerika. Kyklopas pflegt langfristige Kundenbeziehungen, gewährleistet die Einhaltung von Lieferterminen und sorgt für eine kontinuierliche Kommunikation in jeder Phase der Auftragsabwicklung. So werden optimale Bedingungen für Verpackung und Inhalt sichergestellt.

Kyklopas beweist Respekt vor der Natur und verfolgt eine umweltfreundliche Anbaupolitik. Schnittgut wird kompostiert statt verbrannt, natürliche Vegetation und Rasenflächen bleiben erhalten, und abgefallenes Laub wird sorgfältig untersucht, um höchste Bodenqualität zu gewährleisten. Flüssige Abfälle aus der Ölgewinnung werden in einer Biogasanlage aufgefangen, während Laub und Schnittgut zu Kompost verarbeitet werden und so die Olivenhaine anreichern. Alle Verpackungsmaterialien von Kyklopas sind recycelbar und unterstreichen damit das Engagement des Unternehmens für ökologische Nachhaltigkeit.

Zurück zum Blog