Wer speist heute im Lucullus? Mediterrane Ernährung im antiken Rom.

„Es ist schwer, eine Stadt vor dem Untergang zu retten, in der ein Fisch für mehr Geld verkauft wird als ein Ochse.“ – Marcus Porcius Cato über die Begeisterung für Fischgerichte im Rom des 2. Jahrhunderts v. Chr.

Im alten Rom liebte man gutes Essen und wusste, wie man es richtig macht. Besonders jene Römer, die über genügend Geld und Zeit verfügten. Hieß es die Mittelmeerdiät? Wohl kaum, obwohl die Römer das griechische Wort „diatia“ durchaus kannten. Dieses Wort bezeichnete keine Einschränkungen beim Essen, sondern hatte eine umfassendere Bedeutung: einen geordneten Lebensstil, Sinnhaftigkeit und Mäßigung. Die alten Griechen waren schon immer Anhänger eines ausgewogenen Lebensstils. Der Begriff der goldenen Mitte wurde erstmals von Aristoteles verwendet, der Mäßigung als eine der wichtigsten menschlichen Tugenden betrachtete.

Die Ernährung eines jeden alten Römers, vom Sklaven bis zum Senator, war ohne drei Dinge undenkbar: Brot, Olivenöl und Wein. Hat sich daran etwas geändert? Brot: Der durchschnittliche Italiener verzehrt jährlich fast 100 kg Hartweizen und Weizenprodukte. Olivenöl: Italien steht weltweit an zweiter Stelle (nach Griechenland) beim Olivenölverbrauch.

UND WAS IST MIT WEIN?

Im Übrigen geben die meisten Quellen an, dass der beste Weizen aus Ägypten stammte, der beste Wein in Kampanien und Latium hergestellt wurde und das beste Olivenöl aus Spanien kam.

Wer speist heute im Lucullus?

Essen war nicht nur ein wichtiger Bestandteil des römischen Lebensstils, sondern auch ein Kennzeichen adliger Herkunft, Reichtums und erlesenen Geschmacks. Jemand mit hohem sozialen Status konnte es sich nicht leisten, sich mit billigem Essen zufriedenzugeben oder in einem Straßencafé, einem sogenannten Thermopolium , zu speisen. Dabei handelte es sich um eine Art einfache Schnellimbissbude, in der das einfache Volk aß.

Damals gab es keine teuren und guten Restaurants, da es als prestigeträchtig galt, eine eigene Küche und einen guten Sklavenkoch zu besitzen. Es gab sogar den Brauch, für kurze Zeit die Köche mit Freunden auszutauschen. Dies war eine Art kulturelles Ereignis, das das kulinarische Erlebnis bereicherte.

Aber nicht nur das! Gemeinsames Essen war ein wichtiges soziales Ritual. Ein guter Koch war sehr teuer und fast unmöglich zu bezahlen, da niemand auf ein so wertvolles gesellschaftspolitisches Gut verzichten wollte.

Solche Köche waren „Stars“, und wenn es gelang, sie für ein paar Tage in der eigenen Küche zu haben, konnte man die angesehensten und einflussreichsten Persönlichkeiten Roms zum Abendessen einladen. Dies wiederum steigerte den eigenen Status und öffnete viele Türen und Möglichkeiten für die Karriere.

Manchmal überfordern solche Dinnerpartys selbst die anspruchsvollsten Gäste. Nun ja, genau das war ja auch das Ziel des Gastgebers.

Das Hauptkriterium für die Zubereitung von Speisen war oft deren Einzigartigkeit und Prunk. Gerichte aus exotischen Tieren, wie etwa frittierte Krokodile oder Flamingozungen, waren hoch geschätzt. Es gab auch den Brauch, einen ganzen Wildschweinkadaver, gefüllt mit Tauben, Drosseln und Wachteln, zu backen.

Im Allgemeinen galt es als normal, Fleisch mit Fleisch zu servieren. Bei üppigen Festmahlen wurden oft kombinierte Gerichte aus verschiedenen Fleischsorten mit einer großen Menge Wurst zubereitet.

Die Attraktion für die Gäste lag jedoch nicht allein, und schon gar nicht so sehr, im kulinarischen Aspekt dieser Bankette. Auf diesen luxuriösen Festen sahen die Gäste Aufführungen, genossen Gesang und Tanz, hatten sexuelle Beziehungen, unterhielten sich mit Philosophen, knüpften nützliche Kontakte und begingen sogar rituelle Selbstmorde.

Für die meisten von uns (hoffentlich) klingt das etwas verrückt, und wir sind überrascht vom Verhalten der römischen Elite. Aber vielleicht wissen wir einfach nicht alles über die Menschen, die in unseren Regierungen arbeiten.

Einer der berühmtesten Feinschmecker war der römische Konsul Lucius Licinius Lucullus. Doch im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen interessierte er sich nicht für vulgäre Spektakel und ausschweifende Orgien.

Lucullus war ein wahrer Experte und ein äußerst kultivierter Kenner der Haute Cuisine. Er kannte die Nuancen des Geschmacks und wusste um alle Feinheiten der Zubereitung komplexer Gerichte und deren Kombination mit verschiedenen Weinen. Die besten Köche arbeiteten für Lucullus, er gab die exquisitesten Abendessen, und es galt als große Ehre, eine Einladung zum Essen bei ihm zu erhalten.

„Im Lucullus speisen“ ist nach wie vor ein beliebter Ausdruck und steht für ein großartiges kulinarisches Erlebnis. Und wenn Sie irgendwo auf ein Restaurant namens Lucullus stoßen, werden Sie mit ziemlicher Sicherheit nicht enttäuscht sein.

Es gibt eine Legende – wobei es sich vielleicht nicht nur um eine Legende handelt –, dass eines Tages der Koch des Konsuls Gerichte servierte, die viel zu einfach waren, was Lucullus zu echter Empörung veranlasste.

„Aber heute isst doch niemand bei uns…“, versuchte der Koch zu erklären.

„Was meinst du mit ‚niemand‘?“ Lucullus brüllte. „Heute speist Lucullus bei Lucullus!“

Gib deinem Feind dein Abendessen.

Es gab einmal das Sprichwort: „Frühstücke allein, teile dein Mittagessen mit einem Freund und gib dein Abendessen deinem Feind.“ Diese „Volksweisheit“ wird oft den Römern zugeschrieben. Tatsächlich aber haben moderne Frühstücksflockenhersteller sie erfunden, um uns zum Verzehr von mehr Kohlenhydraten zu verleiten.

Die römische Ernährung bestand typischerweise aus pünktlich bestellten Mahlzeiten. Wann aßen die Römer? Hatten sie einen festen Essensplan? Um das herauszufinden, müssen wir klären, welche Art von Römern gemeint ist: Soldaten? Dichter? Bauern? Senatoren? Die Menschen, die in Rom lebten, gehörten verschiedenen Gesellschaftsschichten mit unterschiedlichen Lebensstilen an. Außerdem lebten zu verschiedenen Zeiten Dutzende von ethnischen Gruppen mit ihren eigenen Kulturen und Essgewohnheiten in Rom.

Und schließlich existierte Rom etwa 1000 Jahre lang. Man muss verstehen, dass die Römer des 6. Jahrhunderts v. Chr. und die Römer des 3. Jahrhunderts n. Chr. mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten aufwiesen. Die richtige Antwort lautet also: Wir wissen es nicht.

Sicherlich hielten sich einige Einwohner Roms an die Regel „Frühstück ist die Hauptmahlzeit“ . Dies waren Legionäre und körperlich arbeitende Menschen: Sklaven, Bauern…

Sie standen früh auf und aßen ein herzhaftes Frühstück, um Energie für die langen Arbeitsstunden zu tanken. Der Arbeitstag dieser Menschen begann mit einer großen Schüssel dickem Haferbrei namens Puls.

Zum Mittagessen gab es meist Hülsenfrüchte oder Gemüse und Bohnen mit Olivenöl.
Das Abendessen war sehr einfach: etwas Käse, Brot, Oliven und Wein. Sie gingen früh zu Bett.

Andere Römer aßen meist nur einmal täglich, abends. Es waren Geschäftsleute, Politiker, Schriftsteller und Philosophen. Tatsächlich aßen sie häufiger, aber nur leichte Zwischenmahlzeiten, wie eine Handvoll Nüsse oder etwas Obst. Diese Gewohnheit ermöglichte es ihnen, sich nicht durch Mittagessen ablenken zu lassen und die Zeit ihrer höchsten Leistungsfähigkeit für die wichtigsten Aufgaben zu nutzen.

Am Nachmittag konnte man schon nach Hause zurückkehren, ein Glas Wein trinken und sich fragen, was wohl in der Küche vor sich ging. Wenn Gäste kamen, dauerte das Abendessen mehrere Stunden und endete spät in der Nacht, und natürlich wollte niemand dieses Mahl dem Feind servieren.

Ganz gleich, welche Lebensweise oder Ernährung diese Menschen pflegten, sie passten sich irgendwie an und fühlten sich höchstwahrscheinlich nicht unwohl. Natürlich gibt es Geschichten von Römern, die ununterbrochen aßen, außer im Schlaf – und anscheinend ging es ihnen gut. Aber nicht lange.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.