Rezept für zauberhaften Weihnachtsglühwein

Glühwein gehört seit Langem fest zu den Weihnachts- und Neujahrsspaziergängen durch die festlich beleuchtete Stadt. Deshalb teilen wir hier das Rezept für unser liebstes Wintergetränk. Sie benötigen:
– 1,5 Liter Rotwein ;
– 500 ml Granatapfelsaft;
– 50 ml Beerenlikör;
– 200 g Äpfel;
– 200 g Orangen oder andere Zitrusfrüchte;
– Griechischer Thymianhonig nach Geschmack;
– Gewürze und Kräuter (Zimt, Basilikum, Nelken).

Seid ihr bereit? Na dann, los geht's!

1. Wein, Granatapfelsaft und Likör in ein Gefäß geben und bei mittlerer Hitze erwärmen.

2. Gehacktes Obst, Zimtstangen, ein paar Gramm Nelken und Basilikum nach Geschmack hinzufügen. Wer Beeren mag, sollte bedenken, dass diese den Glühwein säuerlicher machen und mehr Honig oder Zucker erfordern.

3. Sobald die Mischung zu kochen beginnt, die Hitze reduzieren und einige Minuten köcheln lassen. Honig oder Zucker in ein kühles Getränk geben und den Glühwein 10–15 Minuten ziehen lassen.

Und falls Sie es noch nicht wussten…

Geschichte des Glühweins

Man sagt (natürlich ohne historische Belege), die alten Römer hätten den Glühwein erfunden. Mit diesem Getränk wurden die römischen Soldaten in ihren extrem strengen Wintern (kein Witz: sie dienten nicht nur in Italien) vor der Kälte geschützt.

Sie erwärmten den Wein und wärmten sich in der kalten Jahreszeit mit diesem Getränk. Später verbreitete sich diese Tradition in den von den Römern eroberten Gebieten.

Im Mittelalter begannen die Menschen, Wein, Kräuter und Gewürze zu erhitzen. So entwickelte sich Glühwein zu einem verfeinerten und delikateren Getränk.

Einer anderen (plausibleren) Version zufolge war Glühwein im antiken Rom einfach nur Wein mit Gewürzen. Das Getränk wurde erst viel später, in den nördlichen Ländern des mittelalterlichen Europas, heiß.

Nach einiger Zeit erreichte die Popularität des Glühweins auch Schweden, wo er neu erfunden und um eine neue Zutat erweitert wurde, ohne die er heute kaum noch vorstellbar ist: Honig.

Darüber hinaus wurde Glühwein in Schweden zuerst zu einem Weihnachtsgetränk und wurde in Flaschen mit dem Bild des Weihnachtsmanns verkauft.

Und so klingt Glühwein in anderen europäischen Sprachen:

  • Glühwein – Deutsch
  • Vino Caliente – Spanisch
  • Grzane Wino – Polnisch
  • Vin chaud – Französisch
  • Vin brûlée – Italienisch
  • Svarene vino – Czech
  • Forralt bor – Ungarisch

Und hier in Slowenien nennen wir ihn Kuhano vino.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.