Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil der mediterranen Ernährung , die als eine der gesündesten Ernährungsweisen der Welt gilt. Eine fachkundige Olivenölverkostung hilft Ihnen, verschiedene Olivenölsorten zu erkennen und deren einzigartige Geschmacksrichtungen und Eigenschaften zu verstehen.
Nur durch eine Verkostung lässt sich feststellen, was man tatsächlich konsumiert. Viele wissen bereits, dass Olivenöl zu den am häufigsten gefälschten Produkten zählt. Daher sollte man sich zunächst fragen: Handelt es sich um echtes natives Olivenöl extra?
Erst wenn man Olivenöl probiert hat, kann man sich sicher sein. Alles kann täuschen: edle Flaschen, schöne Etiketten und natürlich die satte grüne Farbe mit goldenen Reflexen, die im glänzenden Glas schimmert. Fälscher haben gelernt, attraktive Verpackungen zu gestalten und künstliche Farb- und Aromastoffe einzusetzen. Das Einzige, was sie nicht fälschen können, ist der Geschmack von echtem nativem Olivenöl extra. Deshalb können wir nur unserem eigenen Geschmack vertrauen.
Olivenöl zu verkosten ist nicht nur wichtig, um echtes von gefälschtem Olivenöl zu unterscheiden. Der Geschmack von nativem Olivenöl extra kann je nach Olivensorte, Erntezeitpunkt sowie Bodenbeschaffenheit und Klima der Anbauregionen stark variieren. Daher sollten Sie Olivenöl probieren, um herauszufinden, welcher Geschmack Ihnen am besten gefällt. Dies hilft Ihnen bei der Entscheidung, welche Olivenöle Sie kaufen und bevorzugt verwenden möchten.
Olivenölverkostung: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Für eine Olivenölverkostung benötigen Sie ein kleines, farbiges Glas oder eine Teetasse. Solche Gläser verwenden professionelle Olivenöl-Sommeliers bei der Verkostung von Olivenöl. Das Glas sollte undurchsichtig sein, um die tatsächliche Farbe des Öls zu verbergen und Ihnen eine objektive Beurteilung seiner wichtigsten Eigenschaften wie Geschmack und Aroma zu ermöglichen. Am besten eignet sich eine Glas- oder Porzellantasse, da Sie das Olivenöl so durch einfaches Halten in der Hand für einige Minuten erwärmen können.
Stellen Sie sicher, dass Sie mindestens eine Stunde vor der Verkostung von Olivenöl weder geraucht noch Kaffee getrunken haben, da Zigaretten und Kaffee Ihren Geschmacks- und Geruchssinn für einige Zeit beeinträchtigen können.
Nun gut, fangen wir an:
- Gießen Sie Olivenöl in eine Tasse. Nehmen Sie die Tasse in eine Hand, verschließen Sie sie mit der anderen und halten Sie sie einige Minuten lang, während Sie sie leicht schütteln und drehen. Olivenöl entfaltet sein bestes Aroma bei einer Temperatur von etwa 30 °C.
- Öffnen Sie die Tasse und atmen Sie den Duft des Olivenöls ein. Der Duft ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Verkostung von Olivenöl. Ein gutes natives Olivenöl extra sollte fruchtig duften und an frische Oliven erinnern. Der Duft gibt auch Aufschluss über das Alter des Öls. Ältere Olivenöle duften eher dezent, während frischere Öle ein kräftigeres und lebendigeres Aroma besitzen. Echtes, frisches natives Olivenöl extra hat einen unverwechselbaren Duft nach Wildkräutern mit vielfältigen blumigen und fruchtigen Nuancen. Wenn der Duft zwar natürlich, aber schwach ist, ist das Olivenöl höchstwahrscheinlich abgelaufen oder wurde nicht temperaturgerecht gelagert und transportiert. Riecht es unangenehm, muffig oder ranzig, sollten Sie die Verkostung abbrechen. Es handelt sich nicht um natives Olivenöl extra, sondern um verfälschtes Öl.
- Nehmen Sie eine kleine Menge Öl in den Mund und behalten Sie es kurz im Mund, um die verschiedenen Geschmacksnuancen wahrzunehmen. Beim Geschmack von nativem Olivenöl extra gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Der erste ist die Fruchtigkeit. Echtes natives Olivenöl extra sollte frisch und angenehm fruchtig schmecken. Die Fruchtigkeit kann je nach Olivensorte von mild bis intensiv variieren. Atmen Sie mit leicht geöffneten Lippen etwas Luft ein, um die Nuancen besser zu erkennen. Wenn Sie einen schweren, chemischen oder metallischen Geschmack wahrnehmen, handelt es sich nicht um natives Olivenöl extra.
- Nehmen Sie einen Schluck. Der nächste Faktor ist die Bitterkeit des Olivenöls, die von mild bis intensiv reichen kann. Echtes natives Olivenöl extra hinterlässt beim Schlucken ein bitteres, scharfes oder pfeffriges Gefühl im Rachen. Diese Empfindungen können je nach Olivensorte und Erntezeitpunkt stark oder schwach ausgeprägt sein. Früh geerntetes Olivenöl hat einen intensiveren und schärferen Abgang. Beim Schlucken kann es sogar zu einem starken Brennen im Hals und einem Hustenreiz mit Tränen in den Augen kommen. Wird dieses Öl aus regulär geernteten Oliven hergestellt, lässt es sich zwar leicht schlucken, kann aber dennoch ein leichtes Kratzen im Hals verursachen. Fehlt dieses Gefühl vollständig, ist das Öl höchstwahrscheinlich alt oder verbraucht.
Warum empfinden wir Olivenöl als bitter und scharf?
Bitterkeit ist eine natürliche Eigenschaft von nativem Olivenöl extra, die auf den Gehalt an Polyphenolen (Antioxidantien) in der Zusammensetzung des Olivenöls hinweist.
Diese Polyphenole verleihen nativem Olivenöl extra seine gesundheitsfördernden Eigenschaften; je mehr Polyphenole enthalten sind, desto gesünder ist das Olivenöl . Den höchsten Polyphenolgehalt weist das Olivenöl der Sorte Cornicabra auf. Dieses Olivenöl enthält bis zu 750 mg Polyphenole pro Liter.
Der pfeffrige Abgang ist auf das enthaltene Oleocanthal zurückzuführen, einen natürlichen Inhaltsstoff von Oliven. Oleocanthal wirkt entzündungshemmend und kann dazu beitragen, das Risiko von Herzerkrankungen und anderen chronischen Krankheiten zu verringern.
Echter Geschmack und Aroma von nativem Olivenöl extra
Bitte beachten Sie: Echtes natives Olivenöl extra riecht niemals nach Öl. Es hat natürliche fruchtige, kräuterartige, blumige und andere Aromen sowie einen leicht bitteren Geschmack und einen pfeffrigen Abgang.
Beim Verkosten von Olivenöl kann man eine große Bandbreite an unterschiedlichen Geschmacksrichtungen entdecken, abhängig von Faktoren wie der Olivensorte, der Anbauregion und den zur Gewinnung des Olivenöls verwendeten Verarbeitungsmethoden.
Hier sind einige davon:
Fruchtig: Natives Olivenöl extra kann einen frischen und lebendigen fruchtigen Geschmack haben, mit Noten von reifen oder grünen Früchten wie Äpfeln, Bananen oder Tomaten.
Kräuterig: Manche native Olivenöle extra haben einen kräuterigen Geschmack mit Noten von Basilikum, Oregano oder Rosmarin. Kräuterige Olivenöle haben oft auch einen leicht bitteren oder würzigen Abgang.
Nussig: Olivenöl kann einen reichhaltigen und milden nussigen Geschmack haben, mit Noten von Mandeln, Haselnüssen oder Walnüssen.
Pfeffrig: Beim Verkosten von Olivenöl spürt man einen pfeffrigen Geschmack mit einem scharfen, würzigen Gefühl im Rachen. Pfeffrige Olivenöle haben oft einen leicht bitteren oder adstringierenden Abgang.
Blumig: Natives Olivenöl extra kann einen feinen und duftenden blumigen Geschmack mit Noten von Blüten wie Jasmin oder Lavendel aufweisen.
Butterig: Einige native Olivenöle extra haben einen milden, buttrigen Geschmack und eine geschmeidige, cremige Textur. In der Regel handelt es sich dabei um Olivenöle, die aus spät geernteten Oliven hergestellt werden.
Grasig: Natives Olivenöl extra kann einen grasigen Geschmack haben, mit Noten von frisch geschnittenem Gras oder Heu. Solche Olivenöle werden oft als erdig und rustikal beschrieben.
Diese unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Aromen sind das Ergebnis der komplexen natürlichen Verbindungen, die in nativem Olivenöl extra vorkommen. Wenn Sie also die oben genannten natürlichen Aromen in Olivenöl feststellen, können Sie sicher sein, dass es sich um echtes Olivenöl handelt.
Warum schmeckt man beim Probieren von Olivenöl den Geschmack und Geruch von Früchten und Kräutern? Hier können Sie mehr darüber lesen.
Wo kann man Olivenöl verkosten?
Nun, definitiv nicht im Supermarkt. Es ist unwahrscheinlich, dass man Ihnen dort weiterhilft, wenn Sie das Personal mit einer solchen Anfrage kontaktieren. Nehmen Sie Ihren Olivenöl-Probenbecher also besser nicht mit in den Supermarkt.
In kleinen Feinkostläden kann man Olivenöl verkosten. Solche Läden verfügen in der Regel über einen speziell ausgestatteten Bereich, in dem man die verschiedenen Olivenöle probieren und sich ausführlich über die unterschiedlichen Sorten, Produzenten und Herkunftsregionen informieren kann.
Wer schon einmal einen Bauernmarkt besucht hat, weiß wahrscheinlich auch, dass man an fast jedem Stand verschiedene Produkte probieren und auswählen kann, was man kaufen möchte.
Was, wenn ein Händler oder Bauer Ihnen keine Olivenölprobe erlaubt? Gehen Sie einfach weg. Wenn er etwas zu verbergen hat, haben Sie nichts zu verlieren, wenn Sie sein Produkt ablehnen.
Und wenn Sie in eine Region reisen, in der Olivenöl produziert wird, sollten Sie unbedingt einen Olivenbauernhof besuchen. Die meisten Bauern bieten Ihnen gerne eine spannende Verkostungstour und nicht minder unterhaltsame Geschichten über ihren Familienbetrieb, seine Geschichte, Traditionen usw. an.
Planen Sie also ein paar Stunden ein. Sie können das Olivenöl Ihrer Wahl verkosten und kaufen und gegebenenfalls mit dem Bauern über regelmäßige zukünftige Lieferungen verhandeln. Oder vielleicht entdecken Sie sein Olivenöl später in unserem Webshop. Dann können Sie es bedenkenlos auch ohne Verkostung kaufen.